Ausbildung zur/zum Verwaltungsfachangestellten
Viel mehr als erwartet!
Was erwartet dich während der Ausbildung im Jobcenter? Die Zusammenarbeit mit Menschen? Ein guter Job? Neue Perspektiven? Auf jeden Fall! Doch vor allem erwartet dich noch viel mehr: Ein buntes Unternehmen, moderne Arbeitsplätze und tolle Kollegen*innen. Spannende Projekte, soziales Engagement und Verantwortung für
50 000 Menschen. Wertschätzung, Respekt und Vielfalt. Die Möglichkeit eines Auslandspraktikums, Karrierechancen und eine echte Work-Life-Balance. Ein sicherer Job, gute Übernahmemöglichkeiten, ein ordentliches Gehalt, jede Menge Abwechslung und viel, viel mehr.
Wenn du also nicht weniger als mehr von deiner Ausbildung erwartest, sollten wir uns kennenlernen!
Und daran ändert auch Corona nichts! Wir stellen weiterhin Auszubildende ein und freuen uns über Deine Bewerbung, die ganz normal bearbeitet wird. Allerdings haben wir uns viele Gedanken über den Gesundheitsschutz für unsere Beschäftigten gemacht und deshalb alternative Arbeitsregelungen sowie ein umfangreiches Hygienekonzept eingeführt. Derzeit arbeiten z.B. viele Kollegen*innen von zuhause aus, persönliche Gespräche werden häufig durch Telefonate und Besprechungen durch Videokonferenzen ersetzt. Und wenn persönliche Gespräche doch mal unverzichtbar sind, dann erfolgen sie immer unter Berücksichtigung der notwendigen Hygienestandards. Natürlich gilt auch für Deine Ausbildung, dass sie so organisiert wird, dass der Infektionsschutz gewährleistet ist.
Welche Aufgaben erwarten dich?
Während deiner Ausbildung wird es nie langweilig: Du durchläufst 6 verschiedene Abteilungen und übernimmst von Beginn an unterschiedliche Aufgaben. Welche zum Beispiel? Unter anderem diese: In der Eingangszone nimmst du unsere Kunden*innen
persönlich in Empfang. In der Leistungsgewährung unterstützt du uns dabei, den Lebensunterhalt von rund 50 000 Menschen zu sichern. In der beruflichen Integration hilfst du unseren Kunden*innen, Arbeit zu finden. In der Beratung begleitest du Familien in
den verschiedensten Lebenssituationen. Und im Personalbereich lernst du die internen Abläufe für rund 700 Kollegen*innen im Jobcenter Wuppertal kennen.
Wie läuft die Ausbildung ab?
Die Ausbildung dauert insgesamt 3 Jahre und startet in der Regel am 01. August. Zuallererst heißen wir dich herzlich willkommen und geben dir die Möglichkeit, erst einmal anzukommen. Während dieser Einführungstage erhältst du einen ersten Überblick über das Jobcenter, lernst dein Team kennen und machst auch Bekanntschaft
mit den anderen Auszubildenden. Danach kann es auch schon mit der praktischen und schulischen Ausbildung beginnen.
Wann geht’s in die Berufsschule?
An 2 Tagen in der Woche geht es in die Berufsschule – oder genauer gesagt: ins Berufskolleg Elberfeld und ins Bergische Studieninstitut in Wuppertal. Auf dem Stundenplan stehen unter anderem Rechtskunde, Sozialrecht und Wirtschaftslehre. Deutsch, Politik und vieles mehr. Das erlangte Wissen kannst du dann direkt im praktischen Teil der Ausbildung einfließen lassen.
Wie sieht der praktische Teil aus?
An 3 Tagen in der Woche sammelst du praktische Erfahrungen in den verschiedenen Abteilungen des Jobcenters. Dabei kannst du nicht nur die verschiedenen Berufsfelder im Jobcenter kennenlernen, sondern auch Abteilungen in der Stadtverwaltung.
Kannst du ein Auslandspraktikum machen?
Na logisch! Als Auszubildende*r hast du die Möglichkeit, am sogenannten Erasmus+ Programm teilzunehmen. Dabei stehen dir Praktika in verschiedenen Ländern offen. Zum Beispiel in Frankreich, Spanien, Österreich und, und, und.
Worauf kannst du dich freuen?
- Auf einen Ausbildungsvertrag im öffentlichen Dienst.
- Auf ein tolles Team.
- Auf viel Unterstützung von Beginn an.
- Auf moderne Arbeitsplätze.
- Auf digitale Akten.
- Auf flexible Arbeitszeiten.
- Auf 8 Geschäftsstellen in ganz Wuppertal.
- Auf die Möglichkeit, ein Auslandspraktikum zu absolvieren.
- Auf jede Menge Abwechslung.
- Auf Betriebssportangebote.
- Auf den jährlich stattfindenden Tag des Jobcenters.
-
Auf eine familien- und lebensphasenbewusste Unternehmenskultur und damit Arbeitsbedingungen, unter denen sich Beruf, Familie und Privatleben gut vereinbaren lassen
-
Auf eine betriebliche Kinderbetreuung, Eltern-Kind-Büros, Homeoffice und weitere interessante Angebote
- Auf viel, viel, mehr.

Welche Voraussetzungen sind gefragt?
- Fachoberschulreife.
- Gute Kenntnisse in der Rechtschreibung.
- Guter sprachlicher und schriftlicher Ausdruck.
- Freude beim Umgang mit Menschen.
Womit kannst du nach der Ausbildung rechnen?
- Auf sehr gute Übernahmechancen im Jobcenter Wuppertal.
- Auf gelebte Teamarbeit.
- Auf die Möglichkeit, sich für den gehobenen Verwaltungsdienst zu qualifizieren.
- Auf vielfältige Weiterbildungsangebote.
- Auf unterschiedliche Karriere- und Entwicklungsmöglichkeiten.
- Auf Homeoffice und Telearbeit.
- Auf familienfreundliche Arbeitszeitmodelle.
- Auf spannende Projekte in den Quartieren vor Ort.
- Auf Langzeitkonten.
- Auf viel, viel mehr.
Wann startet die Ausbildung?
In der Regel im August eines Jahres.
Wie lange dauert die Ausbildung?
3 Jahre. 39 Stunden wöchentlich.
Wie viele Urlaubstage stehen dir zu?
30 Tage je Kalenderjahr.
Welches Gehalt erwartet dich?
1. Jahr: 1.068,26 Euro brutto pro Monat.
2. Jahr: 1.118,20 Euro brutto pro Monat.
3. Jahr: 1.164,02 Euro brutto pro Monat.
Gehalt nach der Ausbildung: je nach Stellenbesetzung z. B. als Fachkraft in der Eingangszone: 3.069,16 brutto/mtl. (EG 9a TVöD).
Hinweis:
Das Jobcenter Wuppertal hat sich die berufliche Förderung von Frauen zum Ziel gesetzt. Daher ist die Bewerbung von Frauen ausdrücklich erwünscht.
Wuppertals Vielfalt soll sich auch bei uns im Jobcenter widerspiegeln. Wir freuen uns über jede Bewerbung unabhängig von ethnischer, kultureller oder sozialer Herkunft, geschlechtlicher Identität, sexueller Orientierung, Weltanschauung, Religion, Alter oder Behinderung der Bewerber*innen sowie deren Familienaufgaben.
Nachdem Sie Ihre Bewerbung abgeschickt haben, erhalten Sie eine Eingangsbestätigung. Sollte diese nicht innerhalb von einem Tag bei Ihnen sein, kontrollieren Sie bitte Ihren Spam-Ordner. Fehlt die Eingangsbestätigung, nehmen Sie bitte Kontakt mit uns auf.